SWS COMPUTERSYSTEME AG
Preisgekrönte
Infrastruktur
auf den Punkt
Preisgekrönte Infrastruktur: Kongresszentrum bietet Digitalservice
auf Weltklasse-Niveau
Kundenreferenz: darmstadtium – Wissenschafts- und Kongresszentrum
INCON INTERNATIONAL DIGITAL INFRASTRUCTURE AWARD
2019 war es wieder soweit: Nach fünf Jahren erhielt das Wissenschafts- und Kongresszentrum in Darmstadt erneut den renommierten INCON-Innovationsaward. Denn dem darmstadtium gelang es als ein deutscher Pionieranwender der Cisco Digital Network Architecture (DNA), die Messlatte in puncto digitaler Servicequalität noch einmal deutlich nach oben zu verschieben. Teil dieser Erfolgsgeschichte war von Anfang an der Cisco Gold-Partner SWS aus Hauzenberg bei Passau.

KONNEKTIVITÄT SCHAFFT VORSPRUNG IM WETTBEWERB
„Wir waren das erste Kongresszentrum in Europa, das mit einer Cisco-Lösung den seinerzeit neuesten WLAN-Standard anbot“, erinnert sich IT-Leiter Patrick Gaußmann. Schon damals war das herstellerunabhängige Systemhaus SWS aus Hauzenberg bei Passau mit an Bord. SWS hatte unter anderem das Konzept für die mobile Netzwerkversorgung von der Tiefgarage bis zur Dachterrasse entwickelt und in die Tat umgesetzt. „Bei uns funktioniert für Veranstalter seitdem alles out-of-the-box. Also kein langwieriger Auf- und Abbau von gemieteter Hardware mehr, sondern einfach anreisen und den mobilen Netzwerkservice unseres Hauses direkt in Anspruch nehmen“, bringt der IT-Chef einen wichtigen Vorteil der von SWS entworfenen Infrastruktur auf den Punkt. Sich auf dem bisher Erreichten auszuruhen, ist seine Sache indessen nicht. Im Gegenteil: „Der Award von 2014 war für uns ein echter Ansporn, unseren Innovationskurs konsequent fortzusetzen und dadurch unseren Wettbewerbsvorsprung weiter auszubauen“, so Patrick Gaußmann.
DASHBOARD BIETET 360-GRAD-BLICK AUF DIE GESAMTE INFRASTRUKTUR
Seit der Netzwerkmodernisierung verfügt das darmstadtium über eine extrem robuste Plattform aus 42 leistungsfähigen Switch-Komponenten mit 1.800 Ports, die breitbandigen Netzwerkservice für bis zu 1.500 Endgeräte auf alle rund 18.000 Quadratmeter des Kongresszentrums bringen. Ein Höchstmaß an Sicherheit ermöglicht Cisco DNA dabei mit seinem Software-Defined-Access-Konzept (SD-Access):
Verfügbarkeit bieten muss. Eben dies unterstützt die sensorbasierte Analytik von Cisco DNA, die den Lebenszyklus aller Netzwerkkomponenten berücksichtigt und dabei auch kontextbezogen mögliche Fehlerquellen auflistet, inklusive Anleitung zur Bereinigung. Als zentrales Dashboard bietet das Cisco DNA Center je nach Aufgabenstellung unterschiedlich granulare Sichtweisen auf das gesamte Netzwerk, seine Services und Komponenten. Für Oliver Knon war die Nutzung der Steuerungstools von Cisco DNA während der Darmstädter Installation eine echte Offenbarung: „Mit wenigen Eingaben erzeugt Cisco DNA selbständig alle Konfigurationsdateien und rollt sie automatisch auf alle betreffenden Switches aus. Ich habe noch nie eine derart effiziente Implementierung erlebt.“ Ähnlich effizient läuft den Schilderungen von Patrick Gaußmann zufolge inzwischen auch das Troubleshooting der hauseigenen IT-Kräfte ab. Und eine schnellere, oft sogar prophylaktische Erkennung und Beseitigung möglicher Fehlerquellen spüren sowohl Kongress- und Messebesucher als auch die Mitarbeiter im darmstadtium – nämlich als verbesserte Stabilität aller vom Netzwerk unterstützten Prozesse. Für SWS war das Cisco DNA-Projekt in Darmstadt eine technologische Premiere; dem Kongresscenter bescherte es seinen zweiten INCON-Award für eine digitale Weltklasse-Infrastruktur. Patrick Gaußmann und Oliver Knon planen unterdessen weiter: In einem der Konferenzräume haben sie testweise eine Cisco Wave2-Installation aufgebaut. Denn mit diesem neuen Wi-Fi-Standard wollen sie das mobile Netzwerkerlebnis im darmstadtium so bald wie möglich auf das nächste Level heben.
HERAUSFORDERUNG:
Mit State-of-the-Art-Konnektivität sichert sich das darmstadtium seit Jahren einen sichtbaren Wettbewerbsvorteil. Diesen Vorsprung galt es auszubauen und gleichzeitig die Voraussetzungen für einen nochmals verbesserten Support zu schaffen.
LÖSUNG:
SWS implementierte im darmstadtium eine der deutschlandweit ersten Cisco DNA-Lösungen, die das Netzwerkmanagement weitgehend automatisiert.
NUTZEN:
• zukunftsfähige Plattform für unterschiedliche digitale Services
• stark vereinfachte Netzwerkadministration
• Rücken frei für verbesserten Veranstalter-Support
• maximale Sicherheit und Verfügbarkeit
